Dieser Tage habe ich in einer freundlichen E-Mail an einen Weinviertler Bio-Landwirt eine Einladung ausgesprochen. Haben Sie Lust auf ein Interview im Rahmen einer Reportage? Heute kam die Antwortmail …
Ohne Anrede. „Warum nicht“, stand da. Und eine automatische Signatur. Nicht, dass mich das jetzt hammerhart trifft, Bio-Landwirte gibt es mittlerweile ja reichlich. Vor allem auch solche, die meine Anfrage mit herzlicher – oder zumindest höflicher – Anrede beantworten. Und meist mit großer Freude – schließlich bedeutet das ja eine nette mediale – kostenlose – Präsenz.
Es trifft mich auch deshalb nicht mehr so, weil ja rund die Hälfte der – reichlich vielen – Mails, die ich pro Tag bekomme, Anrede und/oder Grußformel vermissen lassen. Im Klartext also: Geschäftliche Kommunikation ohne „Grüß Gott” und „Auf Wiedersehen”.
Nun gehöre ich ja schon einer Generation an, die sagen könnte „… zu unserer Zeit war alles …”. Aber auch meine 15-jährige Tochter, der ich obiges Fallbeispiel zeigte, fand das wenig prickelnd. Am Generationskonflikt liegt es also nicht.
Stimmen werden immer wieder laut, die meinen, der Verfall der Kommunikationsknigge läge an den Neuen Medien. E-Mail, SMS, Whatsapp & Co. sollen daran schuld sein, dass heute ein „neuer Kommunikationsstil” herrscht. Naja … ich benutze all diese Kommunikationsmittel, breche mir aber keinen Zacken aus der Krone, wenn ich mit „Liebe/r XY” beginne und „mit freundlichen Grüßen” ende. Und viele andere – siehe oben, nach Adam Riese also rund die andere Hälfte, sieht das auch so.
Verfall der Sitten?
Anderes Szenario: Ich möchte/muss ein neues Auto anschaffen. Einige Marken scheiden von (Bank)Haus aus, einige bleiben. Es fällt mir schwer mich zu entscheiden, ich muss sie mir ansehen, Probefahren, am besten in der Motorisierung, die ich kaufen mag, um meine Wahl zu treffen. Autohaus Nummer 1 liegt grade günstig auf meinem Weg, also nix wie rein. Verkäufer ist an seinem Schreibtisch beschäftigt, ich suche mir das Auto im Schauraum selbst. Setze mich hinein, um mir ein Gefühl zu verschaffen. Der Ausblick im Rückspiegel ist durch die Ablage verstellt, also versuche ich den Kofferraum zu öffnen, um die Blockade zu beseitigen und stoße gleich auf eine neue. Kofferraum versperrt, der Verkäufer nach wie vor am Schreibtisch busy. Ich muss ihn also leider von seiner wichtigen administrativen Tätigkeit abhalten und bitten, mir den Kofferraum zu öffnen. Er tut es mir erfolglos gleich, murmelt vor sich hin und fingert neben dem Fahrersitz eine Art Fernbedienung hervor. Auch das mehrmalige Drücken diverser Tasten bleibt erfolglos, wie ich sehe. Hören tu ich nix, denn der Herr Verkäufer zieht Selbstgespräche vor, murrt „ … is leer …” und zieht von dannen. Ich warte, in der Annahme, dass er mit einem neuen Lösungsansatz wiederkehren wird, vergeblich, finde ihn aber an seinem Schreibtisch wieder. Auto mag er wohl keines verkaufen … Autohaus Nummer 2 kontaktiere ich vorsorglich erst mal telefonisch, nur für den Fall, dass Fernbedienungsbatterien aufgeladen werden müssen oder andere Vorbereitungen für interessierte Kunden getroffen werden wollen. Der zuständige Herr ist nicht da. Auf seinen Rückruf warte ich noch heute.
Autohaus Nummer 3 und 4 verhielt sich ähnlich interessiert am Verkauf eines Fahrzeugs. Lange Rede, kurzer Sinn: Auch hier gibt es Gottseidank noch andere, sodass ich schon noch zu meinem neuen Auto komme.
Als Unternehmerin frage ich mich allerdings: Was ist hier eigentlich los?
Die zweite Seite der Medaille
Jetzt, wo ich meine Nase mal in eine andere Welt gesteckt habe, wundere ich mich schon ein bisserl weniger darüber, dass unsere Kunden oft so erstaunt sind, weil wir zum vereinbarten Termin kommen („Na bumm, sie sind aber pünktlich!”), tatsächlich zurückrufen, wenn wir das anbieten, Arbeiten auch wirklich dann fertigstellen, wann wir es zugesagt haben, und die Anliegen unserer Kundinnen und Kunden für uns das Wichtigste in unserem Arbeitsalltag sind („Ihr seids immer sooo schnell!”).
So kam es, dass mein Lieblingswort in diesem Jahr „Wertschätzung” wurde. Und vielleicht kann ich der und dem einen oder anderen diesen Begriff mit allem, was da so dazugehört, heute ein wenig ans Herz legen …
4 Comments
Katharina
14. Dezember 2016 um 21:03Ach.
Ich hab auch schon öfter Geld nicht ausgegeben, das ich eigentlich innerlich schon zweckgewidmet hatte – weil eben die Beratung oder Betreuung nicht gepasst hat. Oft wird’s dann doch der Onlineshop, und dann winseln die Händler, dass das Geschäft wegbricht …
Umgekehrt hab ich meine absoluten Lieblinge, wo der Service einfach passt, da gönn ich mir manchmal eine ungeplante Ausgabe, und freu mich.
Und wenn die persönliche Chemie stimmt, dann bemerk ich auf Reisen manches nicht, was andere auf den Plattformen bemängeln – ein freundliches Wort kann so manche gesprungene Fliese kitten.
admin
14. Dezember 2016 um 22:39Ja, das ist ja das Schöne – das Freundlichkeit für beide Seiten das Leben so viel schöner machen kann 🙂
Angelika Mandler-Saul
14. Dezember 2016 um 15:29Wir hatten dieselben Erfahrungen heuer mit einem geplanten Neuwagenkauf – alles bei uns in der Umgebung Mistelbach, Gänserndorf, 1220 Wien.
Ein Großteil unserer Anfrage-Erstmails an diverse Händler und Hersteller blieb bis heute unbeantwortet – kein Interesse an Verkauf – kein Interesse an Beratung im Verkaufsschauraum, null Kommunikation, keine Rückrufe.
admin
14. Dezember 2016 um 15:34Traurig … sehr traurig! Aber gut zu wissen, dass es nicht an mir liegt 😉